| Die Berliner Band Lauter Leben veröffentlicht am  22.03.2013 ihr erstes Album bei dem Kölner Musiklabel Check12Perfect. De facto  ein Debüt – kulminiert in Richtung Morgen 5 Jahre Schaffensarbeit. Das Projekt  um den Singer/Songwriter und Produzenten Nicolas Rebscher setzt auf ehrliche,  handgemachte Musik, deutsche Texte und britische Sound-Exzellenz. Entstanden  ist ein kraftvolles Erstlingswerk, dass die virulente Sehnsucht nach  Live-Authentizität bannt und von großem Aufbruch erzählt.  14 Songs handeln in Richtung Morgen vom Leben und  Straucheln, von der Brüchigkeit des Glücks, von der Großstadt, die einen zu  Boden bringen kann. Doch vor allem: von dem Zauber des Neuanfangs, der in jedem  Tag, ja in jeder Stunde liegt.
 „Dein Leben ruft, willst du es nicht feiern gehen“, heißt  es zur Eröffnung. Die zweite Single "Es ist soweit" (VÖ: 22.03.13)  vertont nahezu episch den Drang, gemeinsam etwas Neues zu entdecken. Das  druckvolle Stück Atemlos thematisiert Beschleunigung und Rastlosigkeit – wie  die Zeit uns davon läuft. Oder sind wir es, die vor der Zeit flüchten?  Hammerzeit ist eine musikalische Miniatur von Erinnerungen im Gewand eines  energetischen Uptempo-Songs, während das tief bewegende Festhalten selbst  gestandene Rock-Fans rühren dürfte. Frei sein, ohne Sorgen, ganz bewusst im  Moment leben, trotz aller Widrigkeiten – dieser Geist durchdringt das Album.
 Live haben die Newcomer bereits langjährige Erfahrung  gesammelt: Dreihundert Konzerte in Europa schlagen bis Dezember 2012 zu Buche.  Lauter Leben spielte in winzigen Clubs und auf großen Festivals, trat als  Vorband von Status Quo auf und bereitete die Bühne für die Fantastischen 4 und  Silbermond.
 Den Indie-Einschlag verdanken Lauter Leben mitunter dem  internationalen Produktionsteam. Der Grundstein für das Album wurde im Februar  2010 in London unter der musikalischen Regie von Robert Harder und Robert King  aufgenommen. Robert Harder arbeitete als Produzent, Remixer und Songwriter mit  Größen der englischen Musikszene zusammen, wie zum Beispiel den Babyshambles,  Whitey, Soho Dolls, Pete Doherty und Brian Eno. Robert King hat bereits bei  vielen Produktionen – von Manic Street Preachers bis Paul Cook (Sex Pistols) –  mitgewirkt. Zusammen haben sie den kantigen Sound der Band freigelegt, der  die Hochluft britischer Kreativität atmet, dynamischen Riffs und treibenden  Basslinien freien Lauf lässt, so dass sich der kraftvolle Gesang von Nicolas  Rebscher entfalten kann. Desweiteren erstellte Soundtüftler D. James Goodwin  (The Bravery, Murder By Death ) den finalen Mix für die Platte, Andy VanDette  (David Bowie, Beasty Boys) steuerte das Mastering bei.
 Für den 30-jährigen Nicolas Rebscher, den Architekt der  Band, rückt mit der Veröffentlichung ein lang gehegter Traum in greifbare Nähe.  Musik ist ihm in die Wiege gelegt worden: Er lernte früh Gitarre, Klavier und  später Saxophon, studierte Musik, tourte für das Goethe-Institut als Songwriter  quer durch Europa und spielte über 500 Konzerte für mehrere Formationen. „Mein  Herzblut schlug seit jeher für Lauter Leben,“ konstatiert Nicolas. Nach  jahrelanger Arbeit ist das Album endlich in den Startlöchern. Kraftvoller,  kosmopoltischer Deutschrock –produziert im Stile britischer Independent-Bands:  so klingt Lauter Leben.
 |